Datenschutz 

Daten­schutz­er­klä­rung
zur Erfüllung der daten­schutz­recht­li­chen Informationspflichten

Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen ändern

Historie der Privatsphäre-Einstellungen

Ein­wil­li­gun­gen widerrufen

Der Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten ist uns ein fun­da­men­ta­les Anliegen. Unsere Gemeinde speichert und ver­ar­bei­tet Ihre Daten — im Interesse der Bür­ge­rin­nen und Bürger — nur in dem für die Ver­wal­tung unbedingt erfor­der­li­chen Umfang, aus­schließ­lich auf Grundlage der gesetz­li­chen Bestim­mun­gen (DSGVO, TKG 2003, DSG, etc.). Wir beachten dabei folgende Grundsätze:

Grund­recht auf Datenschutz
Daten­schutz ist Ihr Grund­recht. Daraus folgt unter anderem, dass Sie einen Anspruch auf diskreten Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten haben.

Die ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten werden nur in jenen Fällen an Dritte wei­ter­ge­ge­ben oder für einen anderen als den ursprüng­li­chen Ermitt­lungs­zweck verwendet, in denen wir gesetz­lich dazu ver­pflich­tet sind.

News­let­ter
Falls Sie über unsere Website unseren News­let­ter abon­nie­ren möchten, benötigen wir Ihre E‑Mail-Adresse und Ihre Einwilligung.
Die Zusendung des News­let­ters können Sie jederzeit stor­nie­ren. Wir löschen anschlie­ßend umgehend Ihre Daten im Zusam­men­hang mit dem Newsletter-Versand.

Online-Formulare
Die Gemeinde stellt auf der Homepage eine Reihe von Online-For­mu­la­ren für eine bequeme elek­tro­ni­sche Antrag­stel­lung im Rahmen von behörd­li­chen Verfahren, Bestel­lung kom­mu­na­ler Dienst­leis­tun­gen, Anmeldung zu Services der Gemeinde und für weitere Anliegen an die Gemeinde zur Verfügung. Die Nutzung dieser Online-Formulare und die damit ver­bun­de­ne elek­tro­ni­sche Erfassung der für den jewei­li­gen Vorgang benö­tig­ten – teilweise per­so­nen­be­zo­ge­nen – Daten erfolgt frei­wil­lig und stellt nur eine von mehreren Mög­lich­kei­ten für Anbringen an die Gemeinde dar (wie bei­spiels­wei­se eine per­sön­li­che Antrag­stel­lung vor Ort zu den Öff­nungs­zei­ten der jeweils zustän­di­gen Dienststelle).
Bitte beachten Sie, dass die Ver­ar­bei­tung der mit den Online-For­mu­la­ren von Ihnen erfassten Daten aus­schließ­lich nach Maßgabe der Bestim­mun­gen des Art. 6 DSGVO erfolgt.

Links zu anderen Homepages
Diese Homepage enthält Links zu anderen Homepages. Die Gemeinde ist für die Daten­schutz-Policies oder den Inhalt anderer Homepages nicht verantwortlich.

Ver­wen­dung von Plugins (Facebook, Twitter, Instagram etc.)
Facebook (Fa. Facebook Ireland Limited, Hanover Reach, 5–7 Hanover Quay, Dublin 2 Ireland) und andere Anbieter speichern die Daten, um die Nutzung der Webseite Ihrem Nutzer-Konto zuzu­ord­nen, sofern Sie dort Mitglied sind. Diese Zuordnung erfolgt, wenn Sie bspw. parallel bei Facebook ein­ge­loggt sind oder auf Ihrem Rechner Facebook-Cookies speichern. Wenn Sie die Erwei­te­rung aktiv nutzen, z. B. den “Gefällt mir”-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird dies in Ihrem Facebook-Profil angezeigt. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook diese Daten erhält, müssen Sie sich vor dem Besuch der Webseiten des Ver­mitt­lers bei Facebook ausloggen bzw. die Facebook-Cookies löschen. Facebook beachtet die Daten­schutz­be­stim­mun­gen des „US Safe Harbor“-Abkommens und ist beim „Safe Harbor“-Programm des US-Han­dels­mi­nis­te­ri­ums regis­triert. Mehr Infor­ma­tio­nen finden Sie unter http://www.facebook.com/policy.php.

Ihre Rechte
Ihnen stehen grund­sätz­lich die Rechte auf Auskunft, Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung, Daten­über­trag­bar­keit, Wider­spruch und Widerruf zu. Wenn Sie glauben, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gegen das Daten­schutz­recht verstößt oder Ihre daten­schutz­recht­li­chen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, wenden Sie sich an uns.

  1. Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO
    Sie erhalten jederzeit unent­gelt­lich Auskunft über Ihre von uns gespei­cher­ten und ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.
    Das beinhal­tet Infor­ma­tio­nen über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die ver­ar­bei­tet werden, Empfänger oder Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegenüber denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt worden sind oder noch offen­ge­legt werden, die Kriterien für die Fest­le­gung der Speicher-Dauer, das Bestehen des Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch uns oder eines Wider­spruchs gegen diese Ver­ar­bei­tung, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde.
  2. Recht auf Berich­ti­gung gemäß Art. 16 DSGVO
    Es steht Ihnen das Recht zu, die Berich­ti­gung Sie betref­fen­der unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten oder — unter Berück­sich­ti­gung der Zwecke der Ver­ar­bei­tung — die Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, zu verlangen.
  3. Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
    Sie haben auch das Recht zu verlangen, dass die über Sie von uns gespei­cher­ten Daten unver­züg­lich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Vor­aus­set­zun­gen vorliegt:
    a) Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise ver­ar­bei­tet wurden, nicht mehr notwendig.
    b) Die betrof­fe­ne Person widerruft ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a stützte, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung.
    c) Die betrof­fe­ne Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein und es liegen keine vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Gründe für die Ver­ar­bei­tung vor, oder die betrof­fe­ne Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.
    d) Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden unrecht­mä­ßig verarbeitet.
    e) Die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfüllung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che unterliegt.
    f)Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden in Bezug auf ange­bo­te­ne Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.
  4. Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 18 DSGVO
    Dieses Recht besteht wenn:
    a) die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von der betrof­fe­nen Person bestrit­ten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen,
    b) die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und die betrof­fe­ne Person die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ablehnt und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nutzung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangt;
    c) der Ver­ant­wort­li­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwecke der Ver­ar­bei­tung nicht länger benötigt, die betrof­fe­ne Person sie jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benötigt, oder
    d) die betrof­fe­ne Person Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berech­tig­ten Gründe des Ver­ant­wort­li­chen gegenüber denen der betrof­fe­nen Person überwiegen.
  5. Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 DSGVO
    Sie können jederzeit die Her­aus­ga­be der Sie betref­fen­den Daten, welche Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem gängigen und maschi­nen­les­ba­ren Format verlangen. Weiterhin haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch uns, zu übermitteln.
  6. Recht auf Wider­spruch gemäß Art. 21 DSGVO
    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situation ergeben, jederzeit gegen die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzulegen.
    Im Falle eines Wider­spruchs ver­ar­bei­ten wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können schutz­wür­di­ge Gründe für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihren Inter­es­sen, Rechten und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Außerdem haben Sie darüber hinaus das Recht, sich bei der Daten­schutz­be­hör­de als Auf­sichts­be­hör­de (Barich­gas­se 40–42, 1030 Wien, dsb@dsb.gv.at) zu beschweren.

Kontakt mit der Gemeinde
Für all­ge­mei­ne Anfragen oder Kontakte zur Gemeinde nützen Sie bitte die auf der Homepage publi­zier­ten Kon­takt­da­ten (Menüpunkt „Kontakt“ oder „Impressum“).
Für Anfragen bzw. Anbringen gem. § 13 AVG verweisen wir auf die E‑Mail-Policy der Gemeinde. Diese beschreibt die zuläs­si­gen Mög­lich­kei­ten, ver­fah­rens­be­zo­ge­ne Anträge elek­tro­nisch an die Gemeinde zu richten. Die E‑Mail-Policy ist auf der Homepage unter dem Punkt „Impressum“ ver­öf­fent­licht.

Ände­run­gen und Anpas­sun­gen der Datenschutzerklärung
Im Zuge der Wei­ter­ent­wick­lung des Internet und dessen Dienste und aufgrund des Einsatzes neuer tech­ni­scher Mög­lich­kei­ten wird es notwendig sein, diese Daten­schutz­er­klä­rung laufend den Gege­ben­hei­ten anzu­pas­sen. Ände­run­gen in Bezug auf ver­wen­de­te Tech­no­lo­gien oder Services mit daten­schutz­recht­li­cher Relevanz werden auf dieser Seite recht­zei­tig veröffentlicht.

Unsere Kon­takt­da­ten
Ver­ant­wort­lich nach DSGVO: Bür­ger­meis­ter Mag. Georg Preßler, gde@edelschrott.gv.at
Daten­schutz­be­auf­trag­ter: KD – Kommunale Daten­schutz GmbH Stei­er­mark, office@kd-gmbh.at

 

Letzte Änderung der Daten­schutz­er­klä­rung am 22.08.2018

Daten­schutz

Wir haben diese Daten­schutz­er­klä­rung (Fassung 11.03.2020–211118980) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Infor­ma­tio­nen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Ent­schei­dungs­mög­lich­kei­ten Sie als Besucher dieser Webseite haben.

Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklä­run­gen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstel­lung jedoch bemüht die wich­tigs­ten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.

Auto­ma­ti­sche Datenspeicherung

Wenn Sie heut­zu­ta­ge Webseiten besuchen, werden gewisse Infor­ma­tio­nen auto­ma­tisch erstellt und gespei­chert, so auch auf dieser Webseite.

Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespei­chert ist) auto­ma­tisch Daten wie

  • die Adresse (URL) der auf­ge­ru­fe­nen Webseite
  • Browser und Browserversion
  • das ver­wen­de­te Betriebssystem
  • die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
  • den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zuge­grif­fen wird
  • Datum und Uhrzeit

in Dateien (Webserver-Logfiles).

In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespei­chert und danach auto­ma­tisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht aus­schlie­ßen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechts­wid­ri­gem Verhalten ein­ge­se­hen werden.

Cookies

Unsere Webseite verwendet HTTP-Cookies, um nut­zer­spe­zi­fi­sche Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Daten­schutz­er­klä­rung besser verstehen.

Was genau sind Cookies?

Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind bei­spiels­wei­se Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Hel­fer­lein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gespro­chen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwen­dungs­be­rei­che gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Webseite auf Ihrem Computer gespei­chert werden. Diese Cookie-Dateien werden auto­ma­tisch im Cookie-Ordner, quasi dem „Hirn“ Ihres Browsers, unter­ge­bracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Defi­ni­ti­on eines Cookies müssen zusätz­lich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.

Cookies speichern gewisse Nut­zer­da­ten von Ihnen, wie bei­spiels­wei­se Sprache oder per­sön­li­che Sei­ten­ein­stel­lun­gen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, über­mit­telt Ihr Browser die „user­be­zo­ge­nen“ Infor­ma­tio­nen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Webseite, wer Sie sind und bietet Ihnen die Ein­stel­lung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie bei­spiels­wei­se Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.

Es gibt sowohl Erst­an­bie­ter Cookies als auch Dritt­an­bie­ter-Cookies. Erst­an­bie­ter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Dritt­an­bie­ter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist indi­vi­du­ell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablauf­zeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schäd­lin­ge“. Cookies können auch nicht auf Infor­ma­tio­nen Ihres PCs zugreifen.

So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:

Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152211118980–6
Ver­wen­dungs­zweck: Unter­schei­dung der Webseitenbesucher
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Diese Min­dest­grö­ßen sollte ein Browser unter­stüt­zen können:

  • Min­des­tens 4096 Bytes pro Cookie
  • Min­des­tens 50 Cookies pro Domain
  • Min­des­tens 3000 Cookies insgesamt

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Frage welche Cookies wir im Spe­zi­el­len verwenden, hängt von den ver­wen­de­ten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnit­ten der Daten­schutz­er­klä­rung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die ver­schie­de­nen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:

Uner­läss­li­che Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grund­le­gen­de Funk­tio­nen der Webseite sicher­zu­stel­len. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten wei­ter­surft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Brow­ser­fens­ter schließt.

Zweck­mä­ßi­ge Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das User­ver­hal­ten und ob der User etwaige Feh­ler­mel­dun­gen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Webseite bei ver­schie­de­nen Browsern gemessen.

Ziel­ori­en­tier­te Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nut­zer­freund­lich­keit. Bei­spiels­wei­se werden ein­ge­ge­be­ne Standorte, Schrift­grö­ßen oder For­mu­lar­da­ten gespeichert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User indi­vi­du­ell ange­pass­te Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.

Übli­cher­wei­se werden Sie beim erst­ma­li­gen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Coo­kie­ar­ten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Ent­schei­dung auch in einem Cookie gespeichert.

Wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, ent­schei­den Sie selbst. Unab­hän­gig von welchem Service oder welcher Webseite die Cookies stammen, haben Sie immer die Mög­lich­keit Cookies zu löschen, zu deak­ti­vie­ren oder nur teilweise zuzu­las­sen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Dritt­an­bie­tern blo­ckie­ren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Wenn Sie fest­stel­len möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespei­chert wurden, wenn Sie Cookie-Ein­stel­lun­gen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Ein­stel­lun­gen finden:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, akti­vie­ren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Web­site­da­ten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grund­sätz­lich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so ein­rich­ten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie ent­schei­den, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vor­gangs­wei­se ist je nach Browser ver­schie­den. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Such­be­griff “Cookies löschen Chrome” oder „Cookies deak­ti­vie­ren Chrome“ im Falle eines Chrome Browsers.

Wie sieht es mit meinem Daten­schutz aus?

Seit 2009 gibt es die soge­nann­ten „Cookie-Richt­li­ni­en“. Darin ist fest­ge­hal­ten, dass das Speichern von Cookies eine Ein­wil­li­gung des von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es aller­dings noch sehr unter­schied­li­che Reak­tio­nen auf diese Richt­li­ni­en. In Öster­reich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richt­li­nie in § 96 Abs. 3 des Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­set­zes (TKG).

Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und vor tech­ni­schen Doku­men­ta­tio­nen nicht zurück­scheu­en, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engi­nee­ring Task Force (IETF) namens „HTTP State Manage­ment Mechanism“.

Spei­che­rung per­sön­li­cher Daten

Per­sön­li­che Daten, die Sie uns auf dieser Website elek­tro­nisch über­mit­teln, wie zum Beispiel Name, E‑Mail-Adresse, Adresse oder andere per­sön­li­chen Angaben im Rahmen der Über­mitt­lung eines Formulars oder Kom­men­ta­ren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils ange­ge­be­nen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.

Wir nutzen Ihre per­sön­li­chen Daten somit nur für die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit jenen Besuchern, die Kontakt aus­drück­lich wünschen und für die Abwick­lung der auf dieser Webseite ange­bo­te­nen Dienst­leis­tun­gen und Produkte. Wir geben Ihre per­sön­li­chen Daten ohne Zustim­mung nicht weiter, können jedoch nicht aus­schlie­ßen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechts­wid­ri­gem Verhalten ein­ge­se­hen werden.

Wenn Sie uns per­sön­li­che Daten per E‑Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Über­tra­gung und den Schutz Ihrer Daten garan­tie­ren. Wir empfehlen Ihnen, ver­trau­li­che Daten niemals unver­schlüs­selt per E‑Mail zu übermitteln.

Rechte laut Datenschutzgrundverordnung

Ihnen stehen laut den Bestim­mun­gen der DSGVO und des öster­rei­chi­schen Daten­schutz­ge­set­zes (DSG) grund­sätz­lich die folgende Rechte zu:

  • Recht auf Berich­ti­gung (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung („Recht auf Ver­ges­sen­wer­den“) (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Benach­rich­ti­gung – Mit­tei­lungs­pflicht im Zusam­men­hang mit der Berich­ti­gung oder Löschung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten oder der Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung (Artikel 19 DSGVO)
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit (Artikel 20 DSGVO)
  • Wider­spruchs­recht (Artikel 21 DSGVO)
  • Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung — ein­schließ­lich Profiling — beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu werden (Artikel 22 DSGVO)

Wenn Sie glauben, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gegen das Daten­schutz­recht verstößt oder Ihre daten­schutz­recht­li­chen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Auf­sichts­be­hör­de beschwe­ren, welche in Öster­reich die Daten­schutz­be­hör­de ist, deren Webseite Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden.

Aus­wer­tung des Besucherverhaltens

In der folgenden Daten­schutz­er­klä­rung infor­mie­ren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs dieser Website auswerten. Die Aus­wer­tung der gesam­mel­ten Daten erfolgt in der Regel anonym und wir können von Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schließen.

Mehr über Mög­lich­kei­ten dieser Aus­wer­tung der Besuchs­da­ten zu wider­spre­chen erfahren Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

TLS-Ver­schlüs­se­lung mit https

Wir verwenden https um Daten abhör­si­cher im Internet zu über­tra­gen (Daten­schutz durch Tech­nik­ge­stal­tung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Ver­schlüs­se­lungs­pro­to­koll zur sicheren Daten­über­tra­gung im Internet können wir den Schutz ver­trau­li­cher Daten sicher­stel­len. Sie erkennen die Benutzung dieser Absi­che­rung der Daten­über­tra­gung am kleinen Schloss­sym­bol links oben im Browser und der Ver­wen­dung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.

Google Maps Datenschutzerklärung

Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. (1600 Amphi­theat­re Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürf­nis­se anpassen. Durch die Ver­wen­dung von Google Maps werden Daten an Google über­tra­gen und auf den Google-Servern gespei­chert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespei­chert werden und wie Sie dies unter­bin­den können.

Was ist Google Maps?

Google Maps ist ein Internet-Kar­ten­dienst der Firma Google Inc. Mit Google Maps können Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von Städten, Sehens­wür­dig­kei­ten, Unter­künf­ten oder Unter­neh­men suchen. Wenn Unter­neh­men auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Infor­ma­tio­nen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrts­mög­lich­keit anzu­zei­gen, können Kar­ten­aus­schnit­te eines Standorts mittels HTML-Code in eine Website ein­ge­bun­den werden. Google Maps zeigt die Erd­ober­flä­che als Stra­ßen­kar­te oder als Luft- bzw. Satel­li­ten­bild. Dank der Street View Bilder und den hoch­wer­ti­gen Satel­li­ten­bil­dern sind sehr genaue Dar­stel­lun­gen möglich.

Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Webseite?

All unsere Bemü­hun­gen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Webseite zu bieten. Durch die Ein­bin­dung von Google Maps können wir Ihnen die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen zu diversen Stand­or­ten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Fir­men­sitz haben. Die Weg­be­schrei­bung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnells­ten Weg zu uns. Sie können den Anfahrts­weg für Routen mit dem Auto, mit öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereit­stel­lung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.

Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?

Damit Google Maps ihren Dienst voll­stän­dig anbieten kann, muss das Unter­neh­men Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die ein­ge­ge­be­nen Such­be­grif­fe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Län­gen­ko­or­di­na­ten. Benutzen Sie die Rou­ten­pla­ner-Funktion wird auch die ein­ge­ge­be­ne Start­adres­se gespei­chert. Diese Daten­spei­che­rung passiert aller­dings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur infor­mie­ren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite ein­ge­bun­den haben, setzt Google min­des­tens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr User­ver­hal­ten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu opti­mie­ren und indi­vi­du­el­le, per­so­na­li­sier­te Werbung für Sie bereitzustellen.

Folgendes Cookie wird aufgrund der Ein­bin­dung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:

Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ211118980‑5
Ver­wen­dungs­zweck: NID wird von Google verwendet, um Wer­be­an­zei­gen an Ihre Google-Suche anzu­pas­sen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häu­figs­ten ein­ge­ge­be­nen Such­an­fra­gen oder Ihre frühere Inter­ak­ti­on mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maß­ge­schnei­der­te Wer­be­an­zei­gen. Das Cookie enthält eine ein­zig­ar­ti­ge ID, die Google benutzt, um Ihre per­sön­li­chen Ein­stel­lun­gen für Wer­be­zwe­cke zu sammeln.
Ablauf­da­tum: nach 6 Monaten

Anmerkung: Wir können bei den Angaben der gespei­cher­ten Daten keine Voll­stän­dig­keit gewähr­leis­ten. Speziell bei der Ver­wen­dung von Cookies sind Ver­än­de­run­gen nie aus­zu­schlie­ßen. Um das Cookie NID zu iden­ti­fi­zie­ren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo aus­schließ­lich Google Maps ein­ge­bun­den war.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Google-Server stehen in Rechen­zen­tren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich aller­dings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespei­chert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechen­zen­tren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de

Die Daten verteilt Google auf ver­schie­de­nen Daten­trä­gern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Mani­pu­la­ti­ons­ver­su­chen besser geschützt. Jedes Rechen­zen­trum hat auch spezielle Not­fall­pro­gram­me. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Natur­ka­ta­stro­phe die Server lahm legt, bleiben die Daten ziemlich sicher trotzdem geschützt.

Manche Daten speichert Google für einen fest­ge­leg­ten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Mög­lich­keit, diese manuell zu löschen. Weiters anony­mi­siert das Unter­neh­men auch Infor­ma­tio­nen (wie zum Beispiel Wer­be­da­ten) in Ser­ver­pro­to­kol­len, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Infor­ma­tio­nen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhindern?

Mit der 2019 ein­ge­führ­ten auto­ma­ti­schen Lösch­funk­ti­on von Standort- und Akti­vi­täts­da­ten werden Infor­ma­tio­nen zur Stand­ort­be­stim­mung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Ent­schei­dung – entweder 3 oder 18 Monate gespei­chert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Stand­orter­fas­sung voll­stän­dig ver­hin­dern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Per­so­na­li­sie­rung“ und dann auf die Option „Akti­vi­täts­ein­stel­lung“. Hier können Sie die Akti­vi­tä­ten ein- oder ausschalten.

In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deak­ti­vie­ren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funk­tio­niert dies immer etwas anders. Die folgenden Anlei­tun­gen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, akti­vie­ren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Web­site­da­ten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grund­sätz­lich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so ein­rich­ten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie ent­schei­den, ob Sie es erlauben oder nicht.

Google ist aktiver Teil­neh­mer beim EU‑U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Daten­trans­fer per­sön­li­cher Daten geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. Wenn Sie mehr über die Daten­ver­ar­bei­tung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die haus­ei­ge­ne Daten­schutz­er­klä­rung des Unter­neh­mens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Fonts Datenschutzerklärung

Auf unserer Webseite verwenden wir Google Fonts. Das sind die „Google-Schriften“ der Firma Google Inc. (1600 Amphi­theat­re Parkway Mountain View, CA 94043, USA).

Für die Ver­wen­dung von Google-Schrift­ar­ten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hin­ter­le­gen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespei­chert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com ange­for­dert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften voll­kom­men getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kon­to­da­ten, während der Ver­wen­dung von Google Fonts, an Google über­mit­telt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der ver­wen­de­ten Schrift­ar­ten und speichert diese Daten sicher. Wie die Daten­spei­che­rung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.

Was sind Google Fonts?

Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein Ver­zeich­nis mit über 800 Schrift­ar­ten, die die Google LLC Ihren Nutzern kostenlos zu Verfügung stellen.

Viele dieser Schrift­ar­ten sind unter der SIL Open Font License ver­öf­fent­licht, während andere unter der Apache-Lizenz ver­öf­fent­licht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen.

Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Webseite?

Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und müssen sie nicht auf unserem eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind auto­ma­tisch für das Web optimiert und dies spart Daten­vo­lu­men und ist speziell für die Ver­wen­dung bei mobilen End­ge­rä­ten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Datei­grö­ße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unter­schied­li­che Bild­syn­the­se-Systeme (Rendering) in ver­schie­de­nen Browsern, Betriebs­sys­te­men und mobilen End­ge­rä­ten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine platt­form­über­grei­fen­den Probleme. Google Fonts unter­stützt alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funk­tio­niert zuver­läs­sig auf den meisten modernen mobilen Betriebs­sys­te­men, ein­schließ­lich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön und ein­heit­lich wie möglich dar­stel­len können.

Welche Daten werden von Google gespeichert?

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nach­ge­la­den. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server über­mit­telt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google Fonts API wurde ent­wi­ckelt, um Ver­wen­dung, Spei­che­rung und Erfassung von End­nut­zer­da­ten auf das zu redu­zie­ren, was für eine ordent­li­che Bereit­stel­lung von Schriften nötig ist. API steht übrigens für „Appli­ca­ti­on Pro­gramming Interface“ und dient unter anderem als Daten­über­mitt­ler im Softwarebereich.

Google Fonts speichert CSS- und Schrift-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesam­mel­ten Nut­zungs­zah­len kann Google fest­stel­len, wie gut die einzelnen Schriften ankommen. Die Ergeb­nis­se ver­öf­fent­licht Google auf internen Ana­ly­se­sei­ten, wie bei­spiels­wei­se Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um fest­zu­stel­len, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts ver­öf­fent­licht. Unter­neh­mer und Ent­wick­ler nützen das Google-Web­ser­vice BigQuery, um große Daten­men­gen unter­su­chen und bewegen zu können.

Zu bedenken gilt aller­dings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Infor­ma­tio­nen wie Sprach­ein­stel­lun­gen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bild­schirm­auf­lö­sung des Browsers und Name des Browsers auto­ma­tisch an die Google-Server über­tra­gen werden. Ob diese Daten auch gespei­chert werden, ist nicht klar fest­stell­bar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf Ihren Servern, die haupt­säch­lich außerhalb der EU ange­sie­delt sind. Das ermög­licht uns, mithilfe eines Google-Style­sheets die Schrift­ar­ten zu nutzen. Ein Style­sheet ist eine For­mat­vor­la­ge, über die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schrift­art einer Webseite ändern kann.

Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespei­chert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grund­sätz­lich zu ver­bes­sern. Wenn Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwi­schen­ge­spei­chert und erschei­nen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktua­li­siert Google Schrift­da­tei­en, um die Datei­grö­ße zu redu­zie­ren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhindern?

Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Sei­ten­auf­ruf auto­ma­tisch an Google über­mit­telt. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=211118980 kon­tak­tie­ren. Daten­spei­che­rung ver­hin­dern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.

Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google unein­ge­schränk­ten Zugriff auf alle Schrift­ar­ten. Wir können also unli­mi­tiert auf ein Meer an Schrift­ar­ten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=211118980. Dort geht zwar Google auf daten­schutz­re­le­van­te Ange­le­gen­hei­ten ein, doch wirklich detail­lier­te Infor­ma­tio­nen über Daten­spei­che­rung sind nicht enthalten. Es ist relativ schwierig, von Google wirklich präzise Infor­ma­tio­nen über gespei­cher­ten Daten zu bekommen.

Welche Daten grund­sätz­lich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Google Fonts Lokal Datenschutzerklärung

Auf unserer Webseite nutzen wir Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphi­theat­re Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Wir haben die Google-Schrift­ar­ten lokal, d.h. auf unserem Webserver – nicht auf den Servern von Google – ein­ge­bun­den. Dadurch gibt es keine Ver­bin­dung zu Google-Servern und somit auch keine Daten­über­tra­gung oder Speicherung.

Was sind Google Fonts?

Früher nannte man Google Fonts auch Google Web Fonts. Dabei handelt es sich um ein inter­ak­ti­ves Ver­zeich­nis mit über 800 Schrift­ar­ten, die die Google LLC kostenlos bereit­stellt. Mit Google Fonts könnte man Schriften nutzen, ohne sie auf den eigenen Server hoch­zu­la­den. Doch um dies­be­züg­lich jede Infor­ma­ti­ons­über­tra­gung zu Google-Servern zu unter­bin­den, haben wir die Schrift­ar­ten auf unseren Server her­un­ter­ge­la­den. Auf diese Weise handeln wir daten­schutz­kon­form und senden keine Daten an Google Fonts weiter.

Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google unein­ge­schränk­ten Zugriff auf alle Schrift­ar­ten. Wir können also unli­mi­tiert auf ein Meer an Schrift­ar­ten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=211118980.

 

YouTube Daten­schutz­er­klä­rung

Wir haben auf unserer Webseite YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen inter­es­san­te Videos direkt auf unserer Seite prä­sen­tie­ren. YouTube ist ein Video­por­tal, das seit 2006 eine Toch­ter­fir­ma von Google LLC ist. Betrieben wird das Video­por­tal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Webseite eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video ein­ge­bet­tet hat, verbindet sich Ihr Browser auto­ma­tisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Ein­stel­lun­gen) ver­schie­de­ne Daten über­tra­gen. Für die gesamte Daten­ver­ar­bei­tung ist Google ver­ant­wort­lich und es gilt somit auch der Daten­schutz von Google.

Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklären, welche Daten ver­ar­bei­tet werden, warum wir YouTube-Videos ein­ge­bun­den haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.

Was ist YouTube?

Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kom­men­tie­ren und selbst hochladen. Über die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wich­tigs­ten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Code­aus­schnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.

Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Webseite?

YouTube ist die Video­platt­form mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen die best­mög­li­che User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen inter­es­san­te Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer ein­ge­bet­te­ten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilf­rei­chen Content zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Such­ma­schi­ne durch die ein­ge­bet­te­ten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google Ads Wer­be­an­zei­gen schalten, kann Google – dank der gesam­mel­ten Daten – diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsere Angebote interessieren.

Welche Daten werden von YouTube gespeichert?

Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto ein­ge­loggt sind, kann YouTube Ihre Inter­ak­tio­nen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sit­zungs­dau­er, Absprungra­te, unge­fäh­rer Standort, tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen wie Brow­ser­typ, Bild­schirm­auf­lö­sung oder Ihr Inter­net­an­bie­ter. Weitere Daten können Kon­takt­da­ten, etwaige Bewer­tun­gen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hin­zu­fü­gen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.

Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto ange­mel­det sind, speichert Google Daten mit einer ein­deu­ti­gen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt bei­spiels­wei­se Ihre bevor­zug­te Sprach­ein­stel­lung bei­be­hal­ten. Aber viele Inter­ak­ti­ons­da­ten können nicht gespei­chert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.

In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einer­seits Cookies, die ohne ange­mel­de­ten YouTube-Konto gesetzt werden. Ande­rer­seits zeigen wir Cookies, die mit ange­mel­de­tem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen Voll­stän­dig­keits­an­spruch erheben, weil die Userdaten immer von den Inter­ak­tio­nen auf YouTube abhängen.

Name: YSC
Wert: b9-CV6o­jI5Y211118980‑1
Ver­wen­dungs­zweck: Dieses Cookie regis­triert eine ein­deu­ti­ge ID, um Sta­tis­ti­ken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende

Name: PREF
Wert: f1=50000000
Ver­wen­dungs­zweck: Dieses Cookie regis­triert ebenfalls Ihre ein­deu­ti­ge ID. Google bekommt über PREF Sta­tis­ti­ken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablauf­da­tum: nach 8 Monate

Name: GPS
Wert: 1
Ver­wen­dungs­zweck: Dieses Cookie regis­triert Ihre ein­deu­ti­ge ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablauf­da­tum: nach 30 Minuten

Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Ver­wen­dungs­zweck: Dieses Cookie versucht die Band­brei­te des Users auf unseren Webseiten (mit ein­ge­bau­tem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablauf­da­tum: nach 8 Monaten

Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto ange­mel­det sind:

Name: APISID
Wert: zILlv­ClZ­SkqGs­SwI/AU1a­ZI6HY7211118980-
Ver­wen­dungs­zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Inter­es­sen zu erstellen. Genützt werden die Daten für per­so­na­li­sier­te Werbeanzeigen.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahre

Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628–20‑0
Ver­wen­dungs­zweck: Das Cookie speichert den Status der Zustim­mung eines Users zur Nutzung unter­schied­li­cher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicher­heit, um User zu über­prü­fen und Userdaten vor unbe­fug­ten Angriffen zu schützen.
Ablauf­da­tum: nach 19 Jahren

Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Ver­wen­dungs­zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Inter­es­sen zu erstellen. Diese Daten helfen per­so­na­li­sier­te Werbung anzeigen zu können.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Ver­wen­dungs­zweck: In diesem Cookie werden Infor­ma­tio­nen über Ihre Login-Daten gespeichert.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJu­uF5/A­nUd­DUIs­J9i­J­z2vdM
Ver­wen­dungs­zweck: Dieses Cookie funk­tio­niert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig iden­ti­fi­ziert. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Inter­es­sen zu erstellen.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: SID
Wert: oQfNKjAsI211118980-
Ver­wen­dungs­zweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmel­de­zeit­punkt in digital signier­ter und ver­schlüs­sel­ter Form.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Ver­wen­dungs­zweck: Dieses Cookie speichert Infor­ma­tio­nen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite mög­li­cher­wei­se gesehen haben.
Ablauf­da­tum: nach 3 Monaten

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und ver­ar­bei­tet werden auf den Google-Servern gespei­chert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau wo sich die Google-Rechen­zen­tren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Mani­pu­la­ti­on besser geschützt.

Die erhobenen Daten speichert Google unter­schied­lich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden auto­ma­tisch nach einer begrenz­ten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespei­chert. Einige Daten (wie Elemente aus „Meine Aktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespei­chert sind, bleiben so lange gespei­chert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto ange­mel­det sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhindern?

Grund­sätz­lich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 ein­ge­führ­ten auto­ma­ti­sche Lösch­funk­ti­on von Standort- und Akti­vi­täts­da­ten werden Infor­ma­tio­nen abhängig von Ihrer Ent­schei­dung – entweder 3 oder 18 Monate gespei­chert und dann gelöscht.

Unab­hän­gig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so kon­fi­gu­rie­ren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deak­ti­viert werden. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funk­tio­niert dies auf unter­schied­li­che Art und Weise. Die folgenden Anlei­tun­gen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, akti­vie­ren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Web­site­da­ten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grund­sätz­lich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so ein­rich­ten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie ent­schei­den, ob Sie es erlauben oder nicht. Da YouTube ein Toch­ter­un­ter­neh­men von Google ist, gibt es eine gemein­sa­me Daten­schutz­er­klä­rung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Daten­schutz­er­klä­rung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

YouTube Abon­nie­ren Button Datenschutzerklärung

Wir haben auf unserer Webseite den YouTube Abon­nie­ren Button (engl. „Subscribe-Button“) eingebaut. Sie erkennen den Button meist am klas­si­schen YouTube-Logo. Das Logo zeigt vor rotem Hin­ter­grund in weißer Schrift die Wörter „Abon­nie­ren“ oder „YouTube“ und links davon das weiße „Play-Symbol“. Der Button kann aber auch in einem anderen Design dar­ge­stellt sein.

Unser YouTube-Kanal bietet Ihnen immer wieder lustige, inter­es­san­te oder spannende Videos. Mit dem ein­ge­bau­ten „Abon­nie­ren-Button“ können Sie unseren Kanal direkt von unserer Webseite aus abon­nie­ren und müssen nicht eigens die YouTube-Webseite aufrufen. Wir wollen Ihnen somit den Zugang zu unserem umfas­sen­den Content so einfach wie möglich machen. Bitte beachten Sie, dass YouTube dadurch Daten von Ihnen speichern und ver­ar­bei­ten kann.

Wenn Sie auf unserer Seite einen ein­ge­bau­ten Abo-Button sehen, setzt YouTube – laut Google – min­des­tens ein Cookie. Dieses Cookie speichert Ihre IP-Adresse und unsere URL. Auch Infor­ma­tio­nen über Ihren Browser, Ihren unge­fäh­ren Standort und Ihre vor­ein­ge­stell­te Sprache kann YouTube so erfahren. Bei unserem Test wurden folgende vier Cookies gesetzt, ohne bei YouTube ange­mel­det zu sein:

Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5211118980Y
Ver­wen­dungs­zweck: Dieses Cookie regis­triert eine ein­deu­ti­ge ID, um Sta­tis­ti­ken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende

Name: PREF
Wert: f1=50000000
Ver­wen­dungs­zweck: Dieses Cookie regis­triert ebenfalls Ihre ein­deu­ti­ge ID. Google bekommt über PREF Sta­tis­ti­ken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablauf­da­tum: nach 8 Monate

Name: GPS
Wert: 1
Ver­wen­dungs­zweck: Dieses Cookie regis­triert Ihre ein­deu­ti­ge ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablauf­da­tum: nach 30 Minuten

Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 21111898095Chz8bagyU
Ver­wen­dungs­zweck: Dieses Cookie versucht die Band­brei­te des Users auf unseren Webseiten (mit ein­ge­bau­tem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablauf­da­tum: nach 8 Monaten

Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt und können nicht den Anspruch auf Voll­stän­dig­keit erheben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto ange­mel­det sind, kann YouTube viele Ihrer Handlungen/Interaktionen auf unserer Webseite mit Hilfe von Cookies speichern und Ihrem YouTube-Konto zuordnen. YouTube bekommt dadurch zum Beispiel Infor­ma­tio­nen wie lange Sie auf unserer Seite surfen, welchen Brow­ser­typ Sie verwenden, welche Bild­schirm­auf­lö­sung Sie bevor­zu­gen oder welche Hand­lun­gen Sie ausführen.

YouTube verwendet diese Daten zum einen um die eigenen Dienst­leis­tun­gen und Angebote zu ver­bes­sern, zum anderen um Analysen und Sta­tis­ti­ken für Wer­be­trei­ben­de (die Google Ads verwenden) bereitzustellen.

Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Generator von firmenwebseiten.at in Koope­ra­ti­on mit wallentin.cc

Real Cookie Banner

Zur Ver­wal­tung der ein­ge­setz­ten Cookies und ähnlichen Tech­no­lo­gien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und dies­be­züg­li­cher Ein­wil­li­gun­gen setzen wir das Consent Tool “Real Cookie Banner” ein. Details zur Funk­ti­ons­wei­se von “Real Cookie Banner” findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Rechts­grund­la­gen für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in diesem Zusam­men­hang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berech­tig­tes Interesse ist die Ver­wal­tung der ein­ge­setz­ten Cookies und ähnlichen Tech­no­lo­gien und der dies­be­züg­li­chen Einwilligungen.

Die Bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist weder ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht ver­pflich­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len. Wenn du die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bereit­stellst, können wir deine Ein­wil­li­gun­gen nicht verwalten.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner